Nepada Wildlife e. V.

Seit 2017 engagiert sich Nepada-Wildlife e. V. als gemeinnütziger Verein für Themen der nachhaltigen Entwicklung, für den Erhalt der Biodiversität und für den Natur- und Artenschutz.

Der Name Nepada ist eine Kurzform für Nebelparder. Der Sunda-Nebelparder ist eine Großkatze, die nur auf Sumatra und Borneo vorkommt. Sie gilt als sehr gefährdet. Dem Namen verdankt die Leoparden ähnliche Katze ihre großen, nebelhaften Flecken.

Die Vorsitzende und Gründerin von Nepada Wildlife, Hannah Emde, hatte die Möglichkeit, in einem Forschungsprojekt auf Borneo mit diesen seltenen Tieren zu arbeiten und sie in freier Wildbahn zu erleben. So entstand der Name des Vereins.

Nepada Wildlife e. V. sensibilisiert Menschen für den Artenschutz und informiert über das weltweite Artensterben. Der Fokus liegt dabei auf dem Schutz gefährdeter, wilder Tierarten und ihrer Lebensräume. Nepada setzt sich dabei eine langfristige Sicherung des Bestandes bedrohter Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum als Ziel.

Unterstützt wird dabei insbesondere die lokale Bevölkerung bei der Entwicklung einer nachhaltigen Nutzung der Natur. Ferner werden lokale Lösungen für Mensch-Wildtier-Konflikte gesucht.

Die Schwerpunktregionen für die Artenschutzarbeit liegen in Afrika, Asien & Pazifik, Lateinamerika und in der Karibik.

Auch in Deutschland engagiert sich Nepada Wildlife e. V. mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und vermittelt dabei die globalen Zusammenhänge zwischen dem weltweiten Verlust der Biodiversität und unserem eigenen Lebensstil.

Als erstes eigenes Projekt arbeitet Nepada derzeit mit einer lokalen Partner-Organisation an dem Aufbau einer Rehabilitations- und Auswilderungsstation für Gibbons auf Borneo.

Der östliche Borneo Gibbon ist eine auf Borneo beheimatete, endemische Primatenart, die als stark gefährdet eingestuft wird.

Wir von Weltenbegeher.de sind von diesem Projekt sehr angetan und freuen uns, im Rahmen unserer Malaysia-Reise, die Auswilderungsstation im Sommer besuchen zu dürfen.

Wer dieses Projekt unterstützen möchten, erhält auf der Homepage von Nepada Wildlife e. V. weitergehende Informationen.

 

zurück